258. Subordinate Clause Word Order Quiz Answers
1 Nachdem ich das Buch gelesen habe , habe ich den Film gesehen .
2 Klaus konnte nicht zur Party kommen , weil er sehr krank war .
3 Während wir in Hamburg waren , haben wir eine Hafenrundfahrt gemacht .
4 Wenn meine Eltern im Winter in Bayern sind , gehen sie gern Schi laufen .
5 Katrin lernt schon viel Plattdeutsch , seitdem sie ganz im Norden Deutschlands wohnt .
6 Da meine Freunde den Schwarzwald lieben, verbringen sie oft ihren Urlaub in Titisee .
7 Ich will auf dem Ku'damm einkaufen gehen, sobald ich in Berlin ankomme.
8 Indem Monika ins Zimmer kam, sang sie leise ein schönes Lied .
9 Bevor Sie nach Deutschland gehen, sollten Sie ein bisschen Deutsch lernen .
10 Ihr müsst den Dom besuchen , wenn ihr nächsten August in Köln seid.
11 Als mein Vater in Schottland war, hat er Golf in St Andrews gespielt.
12 Obgleich meine Großeltern sehr lieb sind , kann ich sie nur zweimal im Jahr besuchen .
Wednesday, 24 September 2014
Tuesday, 23 September 2014
257 Subordinate Clause Word Order Quiz
257 Subordinate Clause Word Order Quiz
Rewrite the following sentences in good German word order. Clue .... Try to identify which is the Main Clause first and which is the Subordinate Clause. Remember ... the Main Clause can stand on its own and make sense but the Subordinate Clause cannot stand alone - it only adds meaning to the Main Clause.
The examples below are mixed ... some start with the Subordinate Clause and some start with the Main Clause.
1 das Buch gelesen ich nachdem habe , den Film ich gesehen habe .
2 zur Party nicht Klaus konnte kommen , sehr krank war weil er.
3 während in Hamburg waren wir , eine Hafenrundfahrt gemacht wir haben .
4 in Bayern meine Eltern wenn sind im Winter , gern sie Schi laufen gehen .
5 lernt Katrin schon viel Plattdeutsch , ganz im Norden Deutschlands seitdem wohnt sie .
6 den Schwarzwald meine Freunde lieben da , oft verbringen ihren Urlaub in Titisee sie.
7 will ich einkaufen auf dem Ku'damm gehen, sobald ich in Berlin ankomme.
8 ins Zimmer kam indem Monika , ein schönes Lied leise sang sie.
9 nach Deutschland Sie bevor gehen, Sie ein bisschen Deutsch sollten lernen.
10 müsst den Dom ihr besuchen , in Köln wenn nächsten August ihr seid.
11 mein Vater als in Schottland war, in St Andrews er Golf hat gespielt.
12 obgleich sehr lieb meine Großeltern sind , sie nur zweimal im Jahr kann besuchen ich.
Rewrite the following sentences in good German word order. Clue .... Try to identify which is the Main Clause first and which is the Subordinate Clause. Remember ... the Main Clause can stand on its own and make sense but the Subordinate Clause cannot stand alone - it only adds meaning to the Main Clause.
The examples below are mixed ... some start with the Subordinate Clause and some start with the Main Clause.
1 das Buch gelesen ich nachdem habe , den Film ich gesehen habe .
2 zur Party nicht Klaus konnte kommen , sehr krank war weil er.
3 während in Hamburg waren wir , eine Hafenrundfahrt gemacht wir haben .
4 in Bayern meine Eltern wenn sind im Winter , gern sie Schi laufen gehen .
5 lernt Katrin schon viel Plattdeutsch , ganz im Norden Deutschlands seitdem wohnt sie .
6 den Schwarzwald meine Freunde lieben da , oft verbringen ihren Urlaub in Titisee sie.
7 will ich einkaufen auf dem Ku'damm gehen, sobald ich in Berlin ankomme.
8 ins Zimmer kam indem Monika , ein schönes Lied leise sang sie.
9 nach Deutschland Sie bevor gehen, Sie ein bisschen Deutsch sollten lernen.
10 müsst den Dom ihr besuchen , in Köln wenn nächsten August ihr seid.
11 mein Vater als in Schottland war, in St Andrews er Golf hat gespielt.
12 obgleich sehr lieb meine Großeltern sind , sie nur zweimal im Jahr kann besuchen ich.
256. More on Subordinate Clause Word Order
256. More on Subordinate Clause Word Order
We have seen in a previous post that Word Order in a Subordinate Clause is different from the Main Clause (Principal Clause).
Using the SVPANAPPI model for main clause word order (See Post 210), the main difference in the Subordinate Clause word order is that the verb is placed last in the clause and not second.
This then leaves us with a pattern of SPANAPPIV e.g....
Wenn ich mich krank fühle, .....
Obgleich Anna nur zehn Jahre alt ist, .....
Bevor du in die Stadt gehst, .....
A further complication is that when the Subordinate Clause precedes the Main Clause, the verb in the Main Clause immediately follows ... e.g
Wenn ich mich krank fühle, kann ich meinen Arzt anrufen.
Obgleich Anna nur zehn Jahre alt ist, hat sie schon viel Erfolg beim Schilaufen gehabt.
Bevor du in die Stadt gehst , sollst du deine Hausaufgaben machen.
If the Main Clause comes first in the sentence, the Subordinate Clause simply has its verb at the end.
Ich kann meinen Arzt anrufen, wenn ich mich krank fühle.
Anna hat schon viel Erfolg beim Schilaufen gehabt, obgleich sie nur zehn Jahre alt ist.
Du sollst deine Hausaufgaben machen, bevor du in die Stadt gehst.
Please note, a Subordinate Clause usually starts with a subordinating conjunction.
We have seen in a previous post that Word Order in a Subordinate Clause is different from the Main Clause (Principal Clause).
Using the SVPANAPPI model for main clause word order (See Post 210), the main difference in the Subordinate Clause word order is that the verb is placed last in the clause and not second.
This then leaves us with a pattern of SPANAPPIV e.g....
Wenn ich mich krank fühle, .....
Obgleich Anna nur zehn Jahre alt ist, .....
Bevor du in die Stadt gehst, .....
A further complication is that when the Subordinate Clause precedes the Main Clause, the verb in the Main Clause immediately follows ... e.g
Wenn ich mich krank fühle, kann ich meinen Arzt anrufen.
Obgleich Anna nur zehn Jahre alt ist, hat sie schon viel Erfolg beim Schilaufen gehabt.
Bevor du in die Stadt gehst , sollst du deine Hausaufgaben machen.
If the Main Clause comes first in the sentence, the Subordinate Clause simply has its verb at the end.
Ich kann meinen Arzt anrufen, wenn ich mich krank fühle.
Anna hat schon viel Erfolg beim Schilaufen gehabt, obgleich sie nur zehn Jahre alt ist.
Du sollst deine Hausaufgaben machen, bevor du in die Stadt gehst.
Please note, a Subordinate Clause usually starts with a subordinating conjunction.
Sunday, 27 July 2014
255. Coordinating Conjunctions
255. Coordinating Conjunctions
Coordinating conjunctions are used to join two clauses. There are a basic 6 conjunctions involved and they require the following phrase to take normal word order [ SVPANAPPI ]. They are as follows:
und = and
aber = but
denn = for, because
oder = or
sondern = but ( involves 2 contrasting ideas)
allein = but (involves use when it means 'only' )
Beispiele
1 Ich bin nach Hause gegangen und ich habe sofort meine Hausaufgaben gemacht.
2 Klaus hatte Hunger, aber er hat nichts vor dem Rennen gegessen.
3 Inge konnte nicht zur Party kommen, denn sie hatte Kopfschmerzen.
4 Du kannst ein Auto mieten, oder du kannst mit dem Zug fahren.
5 Das Wetter ist nicht heiß, sondern es ist sehr kühl ( Note heiß & kühl contrast ).
6 Das Wetter ist nicht heiß, aber ich kann nicht laufen.
7 Die ganze Klasse kam zur Party, allein Hans blieb zu Hause.
*** Note that there are numerous adverbs that join clauses but require verb to follow straight after ..
Ich kam früh nach Hause, dann ging ich ins Bett, also habe ich 10 Stunden geschlafen.
254. Imperfect Tense Quiz Answers
254. Imperfect Tense Quiz Answers
In the following sentences, write in the Imperfect form of the verb provided in brackets ...
1. Mein Bruder fand das Theaterstück recht amüsant [ finden ]
2 Die Polizisten kamen eine halbe Stunde nach dem Mord. [ kommen ]
3 Am Nachmittag las ich die Zeitung [ lesen ]
4 Unsere Nachbarn flogen zuerst nach Kreta uns später nach Athen. [ fliegen ]
5 Wir standen zehn Minuten an der Ecke, bevor ein Taxi kam . [ stehen / kommen ]
6 Ich wollte am Abend ins Kino gehen, aber ich hatte nur wenig Geld. [ wollen / haben ]
7 Die Königin starb kurz vor Mitternacht. [ sterben ]
8 Die Studenten hörten gestern ein Lied von Marlene Dietrich. [ hören ]
9 Hatte deine Schwester immer Durst beim Segeln? [ haben ]
10 Thomas war oft hungrig nach dem Rennen. [ sein ]
11 Mein Vater fühlte sich krank und lag ein paar Stunden auf dem Couch [ fühlen / liegen]
12 Der Prinz trank ein Glas Rotwein und kurz danach fiel zu Boden. [ trinken / fallen]
13 Alle zwei Wochen schrieb die Band ein Lied. [ schreiben ]
14 Meine Eltern fuhren immer erster Klasse, sonst konnten sie nicht schlafen. [ fahren / können ]
15 Ich nahm das Zigeunersteak und meine Freundin bestellte den Fisch [ nehmen / bestellen ]
16 Die Lehrerin sprach oft sehr leise und wir mussten gut zuhören. [ sprechen / müssen ]
17 Nachdem das Flugzeug landete, wurde ich sehr krank. [ landen / werden ]
18 Die Kinder liefen immer gern durch den Park. [ laufen ]
19 Meine Mutter kaufte uns manchmal Schokoladen und Bonbons. [ kaufen ]
20 Erich sollte zur Party kommen, aber er ging trotzdem zur Konferenz. [ sollen / gehen ]
2 Die Polizisten kamen eine halbe Stunde nach dem Mord. [ kommen ]
3 Am Nachmittag las ich die Zeitung [ lesen ]
4 Unsere Nachbarn flogen zuerst nach Kreta uns später nach Athen. [ fliegen ]
5 Wir standen zehn Minuten an der Ecke, bevor ein Taxi kam . [ stehen / kommen ]
6 Ich wollte am Abend ins Kino gehen, aber ich hatte nur wenig Geld. [ wollen / haben ]
7 Die Königin starb kurz vor Mitternacht. [ sterben ]
8 Die Studenten hörten gestern ein Lied von Marlene Dietrich. [ hören ]
9 Hatte deine Schwester immer Durst beim Segeln? [ haben ]
10 Thomas war oft hungrig nach dem Rennen. [ sein ]
11 Mein Vater fühlte sich krank und lag ein paar Stunden auf dem Couch [ fühlen / liegen]
12 Der Prinz trank ein Glas Rotwein und kurz danach fiel zu Boden. [ trinken / fallen]
13 Alle zwei Wochen schrieb die Band ein Lied. [ schreiben ]
14 Meine Eltern fuhren immer erster Klasse, sonst konnten sie nicht schlafen. [ fahren / können ]
15 Ich nahm das Zigeunersteak und meine Freundin bestellte den Fisch [ nehmen / bestellen ]
16 Die Lehrerin sprach oft sehr leise und wir mussten gut zuhören. [ sprechen / müssen ]
17 Nachdem das Flugzeug landete, wurde ich sehr krank. [ landen / werden ]
18 Die Kinder liefen immer gern durch den Park. [ laufen ]
19 Meine Mutter kaufte uns manchmal Schokoladen und Bonbons. [ kaufen ]
20 Erich sollte zur Party kommen, aber er ging trotzdem zur Konferenz. [ sollen / gehen ]
253. Imperfect Tense Quiz
253. Imperfect Tense Quiz
In the following sentences, write in the Imperfect form of the verb provided in brackets ...
1. Mein Bruder .............. das Theaterstück recht amüsant [ finden ]
2 Die Polizisten ............. eine halbe Stunde nach dem Mord. [ kommen ]
3 Am Nachmittag .......... ich die Zeitung [ lesen ]
4 Unsere Nachbarn ........... zuerst nach Kreta und später nach Athen. [ fliegen ]
5 Wir .......... zehn Minuten an der Ecke, bevor ein Taxi .......... [ stehen / kommen ]
6 Ich .......... am Abend ins Kino gehen, aber ich .......... nur wenig Geld. [ wollen / haben ]
7 Die Königin ............. kurz vor Mitternacht. [ sterben ]
8 Die Studenten ............. gestern ein Lied von Marlene Dietrich. [ hören ]
9 ........... deine Schwester immer Durst beim Segeln? [ haben ]
10 Thomas ............. oft hungrig nach dem Rennen. [ sein ]
11 Mein Vater ......... sich krank und .......... ein paar Stunden auf dem Couch [ fühlen / liegen]
12 Der Prinz ......... ein Glas Rotwein und kurz danach ........... zu Boden. [ trinken / fallen]
13 Alle zwei Wochen ............ die Band ein Lied. [ schreiben ]
14 Meine Eltern ............ immer erster Klasse, sonst ........... sie nicht schlafen. [ fahren / können ]
15 Ich ........... das Zigeunersteak und meine Freundin ............ den Fisch [ nehmen / bestellen ]
16 Die Lehrerin ............. oft sehr leise und wir ........... gut zuhören. [ sprechen / müssen ]
17 Nachdem das Flugzeug ............., ............. ich sehr krank. [ landen / werden ]
18 Die Kinder ............. immer gern durch den Park. [ laufen ]
19 Meine Mutter ............. uns manchmal Schokoladen und Bonbons. [ kaufen ]
20 Erich ......... zur Party kommen, aber er .......... trotzdem zur Konferenz. [ sollen / gehen ]
2 Die Polizisten ............. eine halbe Stunde nach dem Mord. [ kommen ]
3 Am Nachmittag .......... ich die Zeitung [ lesen ]
4 Unsere Nachbarn ........... zuerst nach Kreta und später nach Athen. [ fliegen ]
5 Wir .......... zehn Minuten an der Ecke, bevor ein Taxi .......... [ stehen / kommen ]
6 Ich .......... am Abend ins Kino gehen, aber ich .......... nur wenig Geld. [ wollen / haben ]
7 Die Königin ............. kurz vor Mitternacht. [ sterben ]
8 Die Studenten ............. gestern ein Lied von Marlene Dietrich. [ hören ]
9 ........... deine Schwester immer Durst beim Segeln? [ haben ]
10 Thomas ............. oft hungrig nach dem Rennen. [ sein ]
11 Mein Vater ......... sich krank und .......... ein paar Stunden auf dem Couch [ fühlen / liegen]
12 Der Prinz ......... ein Glas Rotwein und kurz danach ........... zu Boden. [ trinken / fallen]
13 Alle zwei Wochen ............ die Band ein Lied. [ schreiben ]
14 Meine Eltern ............ immer erster Klasse, sonst ........... sie nicht schlafen. [ fahren / können ]
15 Ich ........... das Zigeunersteak und meine Freundin ............ den Fisch [ nehmen / bestellen ]
16 Die Lehrerin ............. oft sehr leise und wir ........... gut zuhören. [ sprechen / müssen ]
17 Nachdem das Flugzeug ............., ............. ich sehr krank. [ landen / werden ]
18 Die Kinder ............. immer gern durch den Park. [ laufen ]
19 Meine Mutter ............. uns manchmal Schokoladen und Bonbons. [ kaufen ]
20 Erich ......... zur Party kommen, aber er .......... trotzdem zur Konferenz. [ sollen / gehen ]
Thursday, 24 July 2014
252. The Imperfect (Simple Past) Tense
252. The Imperfect (Simple Past) Tense
When we looked at the Perfect Tense, we talked briefly about the Imperfect Tense (also known as the Simple Past Tense). You may have noted that the Imperfect Tense is not used so much in speech but mostly in newspapers, letters, stories, fairly tales and written documents & reports.
The first encounter children have with this tense is with their fairy tales and stories. They hear and learn to recognise the different forms of verbs which divide into Regular and Irregular Verbs just like in English.
Regular Verbs & Formation (the 't' sound distinguishes it from the Present Tense like English)
ich spielte
du spieltest
er, sie es spielte (Note NO 't' ending)
wir spielten
ihr spieltet
Sie spielten
sie spielten
Irregular Verbs & Formation (Note that a change in vowel indicates the tense change - all good dictionaries will have a list of the most common Irregular Verbs and the changes are various, again like English but there are many similarities)
Examples
sehen kommen schwimmen
sehen kommen schwimmen
ich sah kam schwamm
du sahst kamst schwammst
er sah kam schwamm
wir sahen kamen schwammen
ihr saht kamt schwammt
Sie sahen kamen schwammen
sie sahen kamen schwammen
Semi Regular Verbs - some verbs change the vowel but have regular endings ... e.g.
bringen wollen wissen
ich brachte wollte wusste
du brachtest wolltest wusstest
er brachte wollte wusste
wir brachten wollten wusste
ihr brachtet wolltet wusstet
Sie brachten wollten wussten
Modal verbs, sein and haben and some verbs of perception regularly use the Imperfect forms in conversation.
For the Table of Principal Parts of Verbs, see Post 209 where the many of the common irregular verbs are listed.
For the Table of Principal Parts of Verbs, see Post 209 where the many of the common irregular verbs are listed.
251 Imperative Quiz Answers
251. Imperatives Quiz Answers
Write in the space provided the correct form of the Imperative for the verb in brackets.
1 Klaus trink doch ein Glas Wasser mit den Tabletten! (trinken)
2 Mama, Papa kauft uns bitte neue Schuhe ! (kaufen)
3 Herr Polizist, bitte zeigen Sie uns, wo der Bahnhof ist. (zeigen)
4 Liane, schlaf gut, mein Liebchen! (schlafen)
5 Ilse, Margot kommt sofort! Unser Auto ist kaputt. (kommen)
6 Bedienung, bringen Sie uns bitte die Speisekarte! (bringen)
7 Hans, lauf so schnell wir möglich nach Hause! (laufen)
8 Kinder, steht jetzt auf! (stehen)
9 Herr Lehrer, bitte finden Sie unsere Bücher! (finden)
10 Monika, arbeite langsam und du wirst wenige Fehler machen. (arbeiten)
11 Heinz, Karola, seid so nett und helft uns mit unserer Hausaufgabe (sein / helfen)
12 Meine Damen und Herren, setzen Sie sich hier hin! (setzen)
13 Erika, bitte hilf meinem Freund, sein Fahrrad zu finden! (helfen)
14 Kinder, zeichnet jetzt eine Giraffe! (zeichnen)
15 Liebe Gäste, hören Sie gut zu! Die Information ist wichtig. (hören)
16 Tania, sag mal nichts darüber! Mein Mann soll nichts davon wissen. (sagen)
17 Inge, Martin, fahrt direkt in die Stadtmitte und ihr seht sicher den Dom. (fahren)
18 Bitte schwimmen Sie nicht im Fluss! Das Wasser ist sehr sehr kalt. (schwimmen)
19 Tom, mach bitte nicht soviel Krach. Ich bin müde und will schlafen. (machen)
20 Alice, Hannah, habt keine Angst! Der Affe beißt nie. (haben)
250. Imperatives Quiz
250. Imperatives Quiz
Write in the space provided the correct form of the Imperative for the verb in brackets.
1 Klaus .............. doch ein Glas Wasser mit den Tabletten! (trinken)
2 Mama, Papa ............... uns bitte neue Schuhe ! (kaufen)
3 Herr Polizist, bitte ........... ....... uns, wo der Bahnhof ist. (zeigen)
4 Liane, ............ gut, mein Liebchen! (schlafen)
5 Ilse, Margit ........... sofort! Unser Auto ist kaputt. (kommen)
6 Bedienung, .............. .......... uns bitte die Speisekarte! (bringen)
7 Hans, ........ so schnell wir möglich nach Hause! (laufen)
8 Kinder, .............. jetzt auf! (stehen)
9 Herr Lehrer, bitte .......... ............ unsere Bücher! (finden)
10 Monika, .............. langsam und du wirst wenige Fehler machen. (arbeiten)
11 Heinz, Karola, ............. so nett und ............. uns mit unserer Hausaufgabe (sein / helfen)
12 Meine Damen und Herren, ............. .......... sich hier hin! (setzen)
13 Erika, bitte .............. meinem Freund, sein Fahrrad zu finden! (helfen)
14 Kinder, ............... jetzt eine Giraffe! (zeichnen)
15 Liebe Gäste, ............ .......... gut zu! Die Information ist wichtig. (hören)
16 Tania, ............ mal nichts darüber! Mein Mann soll nichts davon wissen. (sagen)
17 Inge, Martin, .......... direkt in die Stadtmitte und ihr seht sicher den Dom. (fahren)
18 Bitte ............. .......... nicht im Fluss! Das Wasser ist sehr sehr kalt. (schwimmen)
19 Tom, .......... bitte nicht soviel Krach. Ich bin müde und will schlafen. (machen)
20 Alice, Hannah, ............. keine Angst! Der Affe beißt nie. (haben)
249. The Imperative of Verbs (II)
249. The Imperative of Verbs (II)
Irregular Verbs work differently from their Regular Verb counterparts. They are as follows ...
du
e - i verbs - du sprichst - drops the 'st' .... sprich!
Hansi iss doch langsamer!
Gib mir deine Kleider, Hanne!
Liebling, triff mich vor dem Kino !
e - ie verbs - du siehst - drops the 'st' .... sieh!
Empfiehl uns etwas Leckeres Klaus!
Konrad, lies mal dieses Buch! Es ist sehr interessant.
Sieh mal dieses Foto an, Bettina!
a - ä verbs - du fährst - drops the 'st' and NO Umlaut .... fahr!
Halt die Klappe! (sehr unhöflich ! )
Sigrid, lauf mal schnell nach Hause!
Trag doch diese Schuhe Carola! Die sind bequemer als die anderen.
ihr & Sie Forms
Because verbs are only irregular in the 'du' and 'er' forms in the Present Tense, there are no changes to the 'ihr' and 'Sie' forms which work exactly like the Regular verbs..
Esst doch das Gemüse, Kinder, bevor es kalt wird.
Claudia, Astrid, gebt uns bitte eure Emailadressen
Meine lieben Freunde, lest mal meine Email, bevor ihr zur Party kommt.
Herr Ober, bitte empfehlen Sie uns einen guten Weißwein.
Frau Schulz, bringen Sie bitte Ihren Ausweis mit!
Laufen Sie doch nicht durch den Park! Es ist sehr gefährlich.
248. Imperative Verb Forms (I)
248. The Imperative Form of the Verb (I)
The Imperative form of the verb is used when an order or command is given. Usually this means that the 2nd person form of the verb is used although we can use the Imperative in the 1st person plural ('we' form) if we say .... 'let us' go, or 'let's do' something. First, let's look at the regular verb forms in German ...
Regular Verbs (incl. Irregular Verbs that are regular in Present Tense for like 'kommen')
du machst - the 'st' is dropped & sometimes we see it with an 'e' ..
Mach nicht soviel Krach!
Bitte, spiel mit deinem Bruder.
Hans, komm doch her
Verbs ending in 'den' 'ten' and 'nen' usually have an 'e'
Bade schnell im Fluss!
Arbeite fleißig und du wirst Erfolg haben!
Zeichne mal eine Kuh und ein Pferd!
ihr macht ... simply uses the 'ihr' form of the verb
Bitte, bringt eure CDs zur Party!
Mama, Papa, kauft uns bitte Schokoladen!
Kinder lest doch ruhig diese Gedichte!
Sie machen .... verb and subject are turned around ....
Machen Sie heute nichts, Herr Müller!
Frau Meier, bringen Sie bitte Wurst und Salat!
Meine Damen und Herren, lesen Sie zuerst meine Vorschläge, bevor Sie anfangen.
Wednesday, 5 March 2014
247. The Subjunctive in German - Quiz Answers
247. The Subjunctive in German - Quiz Answers
1 In reported speech, the Subjunctive is used to indicate there is doubt.
2 The Subjunctive is also used frequently in 'wenn' or conditional clauses.
3 The Subjunctive tends to be a relatively literary usage.
4 The 3rd person tends to be the only form ever used in the Present Tense.
In the following write the correct subjunctive form of the verb ...
5 Der Mann hat gesagt, er habe nichts gestohlen.
6 Er hat gesagt, er sei kein Dieb.
7 Sie sagte, sie habe Kopfschmerzen, aber sie konnte trotzdem alles perfekt machen.
8 Der Schüler sagte, er habe seine Hausaufgaben verloren.
9 Sie sagte, sie sei immer glücklich, aber sie sieht oft so traurig aus.
10 Die Einbrecher behaupteten, sie seien nicht ins Haus eingebrochen.
11 Wenn du es richtig gemacht hättest, wärest du jetzt fertig.
12 Ich könnte jetzt gehen, wenn ich meinen Aufsatz geschrieben hätte.
13 Du könntest wohl ins Ausland reisen , wenn du genug Geld hättest. (können)
14 Tom wäre sehr krank geworden, wenn er diesen Fisch gegessen hätte. (werden)
15 Wenn Sally früher käme , könnte sie einen besseren Platz finden (kommen/ können)
16 Wenn meine Eltern es gesagt hätten, hätten wir es gemacht.
17 Du solltest sofort abfahren, wenn du rechtzeitig ankommen willst. (sollen / wollen)
18 Er sagte, er wäre / sei sehr froh, uns zu helfen, aber ich glaube ihm nicht.
19 Der Patient tut oft, als ob er krank sei.
20 Ich weiß nicht, ob er kommen möchte, aber ich werde ihn fragen (mögen).
246. The Subjunctive in German - Quiz
246. The Subjunctive in German - Quiz
1 In reported speech, the Subjunctive is used to indicate there is ..............
2 The Subjunctive is also used frequently in 'wenn' or ............. clauses.
3 The Subjunctive tends to be a relatively ................ usage.
4 The .......... person tends to be the only form ever used in the Present Tense.
In the following write the correct subjunctive form of the verb ...
5 Der Mann hat gesagt, er ............ nichts gestohlen.
6 Er hat gesagt, er ........... kein Dieb.
7 Sie sagte, sie .......... Kopfschmerzen, aber sie konnte trotzdem alles perfekt machen.
8 Der Schüler sagte, er .......... seine Hausaufgaben verloren.
9 Sie sagte, sie .......... immer glücklich, aber sie sieht oft so traurig aus.
10 Die Einbrecher behaupteten, sie .......... nicht ins Haus eingebrochen.
11 Wenn du es richtig gemacht .........., wärest du jetzt fertig.
12 Ich könnte jetzt gehen, wenn ich meinen Aufsatz geschrieben .........
13 Du .............. wohl ins Ausland reisen , wenn du genug Geld ........... (können)
14 Tom ........... sehr krank .........., wenn er diesen Fisch gegessen ......... (werden)
15 Wenn Sally früher ............ , .......... sie einen besseren Platz finden (kommen/ können)
16 Wenn meine Eltern es gesagt ..........., ............. wir es gemacht.
17 Du ........... sofort abfahren, wenn du rechtzeitig ankommen ...... (sollen / wollen)
18 Er sagte, er ............ sehr froh, uns zu helfen, aber ich glaube ihm nicht.
19 Der Patient tut oft, als ob er krank ..............
20 Ich weiß nicht, ob er kommen ............., aber ich werde ihn fragen (mögen).
245. The Subjunctive (II) ... Conditional (wenn) Clauses
245. The Subjunctive (II) ... Conditional (wenn) Clauses
In the most recent post, we saw how the Subjunctive was used if there was an element of Doubt. The most commonly used form of the Subjunctive occurs in wenn clauses.
Wenn has 2 meanings, the basic meaning being when ...
Wenn ich bald nach Deutschland reise, fahre ich zuerst nach Frankfurt.
However, wenn also is used frequently meaning if and often implies Doubt or a Condition. The Tense used most is the Imperfect Subjunctive (or the Pluperfect Subjunctive hätte(n) or wäre(n)).
We also saw last time that the formation of the Subjunctive has the endings:
-e, -est, -e, -en, -et, -en, -en
Irregular Verbs (Strong Verbs) add an Umlaut to the stem if possible (with a, o, u) but Regular (Weak) verbs only add the endings to the Imperfect stem ( kaufte, kauftest, kaufte, kauften, kauftet, kauften). Irregular Verbs are almost identical to their Indicative forms so rarely are they seen with the forms above and instead they usually combine with würde(n) (would). Würde + Infinitive is basically the construction of the Conditional Tense that can replace the Imperfect Subjunctive forms of the strong verbs....
e.g. Ich würde mitkommen = Ich käme ... mit
Ich würde keine Chance haben = Ich hätte keine Chance
Ich würde zornig sein = Ich wäre zornig
Ich würde zornig sein = Ich wäre zornig
There are several constructions that have similar uses like wenn and these are:
ob, als ob, als and falls The Subjunctive may well come into play with these forms but let us look at some sentences with wenn itself. Remember that they are Subordiate Clauses and that Word Order rules apply here (See Post 84).
Wenn ich viel Zeit hätte, möchte ich einen Roman schreiben.
Du könntest wohl ins Ausland reisen, wenn du genug Geld hättest.
Wenn wir zu früh ankämen, würden wir ins Cafe gehen.
Ich wäre sicher krank gewesen, wenn ich zuviel gegessen hätte.
Wenn Tina ins Kino mitkommen dürfte, wäre sie sehr glücklich.
One thing to remember, however, is that the Subjunctive is a fairly literary linguistic feature. In my time in Germany, I can't recall too many people using the Subjunctive in everyday speech other than in phrases like ich möchte, du könntest, wir müssten, sie sollten (Note no Umlaut).
Instead the Present Tense will often suffice: Hast du Kopfschmerzen, schluck ein paar Pillen!
Wenn ich viel Zeit hätte, möchte ich einen Roman schreiben.
Du könntest wohl ins Ausland reisen, wenn du genug Geld hättest.
Wenn wir zu früh ankämen, würden wir ins Cafe gehen.
Ich wäre sicher krank gewesen, wenn ich zuviel gegessen hätte.
Wenn Tina ins Kino mitkommen dürfte, wäre sie sehr glücklich.
One thing to remember, however, is that the Subjunctive is a fairly literary linguistic feature. In my time in Germany, I can't recall too many people using the Subjunctive in everyday speech other than in phrases like ich möchte, du könntest, wir müssten, sie sollten (Note no Umlaut).
Instead the Present Tense will often suffice: Hast du Kopfschmerzen, schluck ein paar Pillen!
![]() |
Another pic showing the Hop on Hop Off open air bus - great way to see sights of a city |
244. The Subjunctive in German (I)
244. The Subjunctive in German (I)
As opposed to the Indicative form of the verb (the Normal Form), the Subjunctive of German verbs is used when there is an element of doubt involved. There are 2 areas where we see verbs used in this form - in Conditional Clauses (wenn clauses) and in Reported Speech. The Subjunctive, however, is a relatively 'literary' usage rather than in spoken language except for some common everyday expressions like ich möchte, könnte etc.).
In the Present & Past Subjunctive forms, endings used for the Subjunctive are as follows: -e, -est, -e, -en, -et, -en, -en. These endings are placed on the stem of the verb so theoretically, the verb haben would have the following forms: ich habe, du habest, er habe, wir haben, ihr habet, Sie/sie haben. The 3rd person singular is usually the only form of the verb seen in situations where someone makes a statement that is likely to be doubtful. Indeed the only exception is with the verb sein which has the following forms: ich sei, du sei(e)st, er/sie/es sei, wir seien, ihr seiet, sie seien. Again, however, use will almost certainly be restricted to the 3rd person.
In the Imperfect Tense, the stem of the verb will usually add an Umlaut if possible plus the endings above and look like this ... ich wäre, ich hãtte, ich käme, ich sähe, ich könnte, ich möchte, ich ginge.
Reported Speech.
In the Imperfect Tense, the stem of the verb will usually add an Umlaut if possible plus the endings above and look like this ... ich wäre, ich hãtte, ich käme, ich sähe, ich könnte, ich möchte, ich ginge.
Reported Speech.
If we look at the following statements, the first using the Subjunctive and the next the Indicative (Normal form), the Subjunctive sentences cast doubt on the statement made. Because the actual statement made was I have not stolen your money - Present Tense of haben - the Present Subjunctive can be used.
Der Mann hat gesagt, dass er mein Geld nicht gestohlen habe. (Subjunctive - Doubt!)
Der Mann hat gesagt, dass er mein Geld nicht gestohlen hat. (Indicative - Credible!)
Der Schüler hat behauptet, er habe schon seine Hausaufgaben gemacht. (Subjunctive -Doubt)
Der Schüler hat behauptet, er hat schon seine Hausaufgaben gemacht (Indicative - No Doubt)
The general rule regarding choice of the Subjunctive used is that should the Present Tense Subjunctive form be the same as the Indicative ( See haben in the 3rd person plural - they form), the Subjunctive form must revert to the Past Tense form - hätten.
Die Diebe haben berichtet, sie hätten nichts gestohlen (Doubt - haben can't be used)
Die Polizisten haben berichtet, die Diebe hatten nichts gestohlen (Thieves have an alibi)
Equally, with a verb requiring sein (Verbs with Motion and Change of State) wäre(n) can be substituted with sei(en)......
Die Diebe sagten, sie seien nie ins Haus eingebrochen (Still More Doubt)
View through the Columns of Brandenburg Gate
|
243. The Passive (Voice) - Quiz Answers
243. The Passive (Voice) - Quiz Answers
1 When the Passive Voice is used the subject has the action happen to it.
2 In German, the formation of the Passive uses the verb werden....
3 In combination with the Past Participle.
In the following write in the Present Tense forms of 'werden' & Past Participle...
4 Das Auto wird am Wochenende verkauft. [verkaufen]
5 Die Blumen werden hier auf dem Lande kultiviert. [kultivieren]
6 Die Torten werden in unserer Bäckerei gebacken. [backen]
7 Du wirst sicher von unseren Nachbarn beim Staubsaugen gehört. [hören]
8 Der ganze Hügel wird oft im Winter mit schönem Schnee gekleidet. [kleiden]
In the following write in the Simple Past Tense (Imperfect) in Passive formation...
9 Das Auto wurde durch den Sturm schwer beschädigt. [beschädigen]
10 Unsere Zimmer wurden von einem Freund renoviert. [renoviert]
11 Unser Gepäck wurde direkt vom Bahnhof zum Hotel gebracht. [bringen]
12 Wir wurden von zwei Rettungsmännern vom Meer gerettet [retten]
13 Die Übersetzung des Romans ins Englische wurde mit Bleistift geschrieben.
Translate the following in the Perfect Tense using Passive formation...
14 Der Film ist zuerst nur von 20 Gästen gesehen worden. [sehen]
15 Meine Eltern sind gestern von allen Kindern besucht worden. [besuchen]
16 Die Ziegel sind durch einen riesigen Kran aufs Dach aufgehoben worden.
17 Seid ihr von euren Eltern in die Stadt begleitet worden ? [begleiten]
18 Die Tür wurde sehr leise von einem Diener geöffnet worden. [öffnen]
19 In the Passive, the word for 'by' referring to people is 'von' .
20 In the Passive, the word for 'by' referring to objects is 'durch'.
21 The Passive is frequently replaced by the use of 'man' in Active Voice.
In the following write in the Present Tense forms of 'werden' & Past Participle...
4 Das Auto wird am Wochenende verkauft. [verkaufen]
5 Die Blumen werden hier auf dem Lande kultiviert. [kultivieren]
6 Die Torten werden in unserer Bäckerei gebacken. [backen]
7 Du wirst sicher von unseren Nachbarn beim Staubsaugen gehört. [hören]
8 Der ganze Hügel wird oft im Winter mit schönem Schnee gekleidet. [kleiden]
In the following write in the Simple Past Tense (Imperfect) in Passive formation...
9 Das Auto wurde durch den Sturm schwer beschädigt. [beschädigen]
10 Unsere Zimmer wurden von einem Freund renoviert. [renoviert]
11 Unser Gepäck wurde direkt vom Bahnhof zum Hotel gebracht. [bringen]
12 Wir wurden von zwei Rettungsmännern vom Meer gerettet [retten]
13 Die Übersetzung des Romans ins Englische wurde mit Bleistift geschrieben.
Translate the following in the Perfect Tense using Passive formation...
14 Der Film ist zuerst nur von 20 Gästen gesehen worden. [sehen]
15 Meine Eltern sind gestern von allen Kindern besucht worden. [besuchen]
16 Die Ziegel sind durch einen riesigen Kran aufs Dach aufgehoben worden.
17 Seid ihr von euren Eltern in die Stadt begleitet worden ? [begleiten]
18 Die Tür wurde sehr leise von einem Diener geöffnet worden. [öffnen]
19 In the Passive, the word for 'by' referring to people is 'von' .
20 In the Passive, the word for 'by' referring to objects is 'durch'.
21 The Passive is frequently replaced by the use of 'man' in Active Voice.
242. The Passive (Voice) - Quiz
242. The Passive (Voice) - Quiz
1 When the Passive Voice is used the subject has the action ..................
2 In German, the formation of the Passive uses the verb ................
3 In combination with the .........................
In the following write in the Present Tense forms of 'werden' & Past Participle...
4 Das Auto ............ am Wochenende ............... [verkaufen]
5 Die Blumen .......... hier auf dem Lande ............... [kultivieren]
6 Die Torten ............. in unserer Bäckerei ................ [backen]
7 Du ......... sicher von unseren Nachbarn beim Staubsaugen ............. [hören]
8 Der ganze Hügel ............ oft im Winter mit schönem Schnee ............ [kleiden]
In the following write in the Simple Past Tense (Imperfect) in Passive formation...
9 Das Auto ............ durch den Sturm schwer ............. [beschädigen]
10 Unsere Zimmer ............ von einem Freund ............. [renoviert]
11 Unser Gepäck ............ direkt vom Bahnhof zum Hotel ................ [bringen]
12 Wir ............. von zwei Rettungsmännern vom Meer ........... [retten]
13 Die Übersetzung des Romans ins Englische ........... mit Bleistift .......... [geschrieben]
Translate the following in the Perfect Tense using Passive formation...
14 Der Film ............ zuerst nur von 20 Gästen ............... .............. [sehen]
15 Meine Eltern .............. gestern von allen Kindern .............. ............... [besuchen]
16 Die Ziegel ............. durch einen riesigen Kran aufs Dach ........... ........... [aufheben]
17 .......... ihr von euren Eltern in die Stadt ............. .............. ? [begleiten]
18 Die Tür ........... sehr leise von einem Diener ............. ............. [öffnen]
19 In the Passive, the word for 'by' referring to people is ..............
20 In the Passive, the word for 'by' referring to objects is ..............
21 The Passive is frequently replaced by the use of ......... in Active Voice.
In the following write in the Present Tense forms of 'werden' & Past Participle...
4 Das Auto ............ am Wochenende ............... [verkaufen]
5 Die Blumen .......... hier auf dem Lande ............... [kultivieren]
6 Die Torten ............. in unserer Bäckerei ................ [backen]
7 Du ......... sicher von unseren Nachbarn beim Staubsaugen ............. [hören]
8 Der ganze Hügel ............ oft im Winter mit schönem Schnee ............ [kleiden]
In the following write in the Simple Past Tense (Imperfect) in Passive formation...
9 Das Auto ............ durch den Sturm schwer ............. [beschädigen]
10 Unsere Zimmer ............ von einem Freund ............. [renoviert]
11 Unser Gepäck ............ direkt vom Bahnhof zum Hotel ................ [bringen]
12 Wir ............. von zwei Rettungsmännern vom Meer ........... [retten]
13 Die Übersetzung des Romans ins Englische ........... mit Bleistift .......... [geschrieben]
Translate the following in the Perfect Tense using Passive formation...
14 Der Film ............ zuerst nur von 20 Gästen ............... .............. [sehen]
15 Meine Eltern .............. gestern von allen Kindern .............. ............... [besuchen]
16 Die Ziegel ............. durch einen riesigen Kran aufs Dach ........... ........... [aufheben]
17 .......... ihr von euren Eltern in die Stadt ............. .............. ? [begleiten]
18 Die Tür ........... sehr leise von einem Diener ............. ............. [öffnen]
19 In the Passive, the word for 'by' referring to people is ..............
20 In the Passive, the word for 'by' referring to objects is ..............
21 The Passive is frequently replaced by the use of ......... in Active Voice.
241. The Passive (Voice) (II)
241. The Passive (Voice) (II)
In the last Post we looked at the use of the the Passive where the action happens to the Subject of a Clause. We saw how to form the Passive where we use the various tenses of the verb werden + the Past Participle ...
Mein Auto wurde durch einen Hagelsturm beschädigt
Mein Auto wird von einem Mechaniker repariert
However, we did not look at the Passive in the Perfect Tense (nor the Pluperfect Tense) as this works somewhat differently. The reason for this is that in the Perfect Tense werden is used (conjugated) with the verb sein .... e.g. Mein Vater ist in Ulm sehr krank geworden. Because the Perfect Tense requires the Passive to use werden in this form, we see a different structure emerge and it works like this ...
Mein Auto ist durch einen Hagelsturm beschädigt worden
Mein Auto ist durch einen Hagelsturm beschädigt worden
Meine neuen CDs sind im Zug von meinem Bruder verloren worden
You will note here that the Past Participle for werden becomes worden in this instance and over time probably this has avoided the repetition or doubling up of the 'ge' prefix.
Meine CDs sind später unter einem Sitz im Zug gefunden geworden becomes now ...
Meine CDs sind später im Zug unter einem Sitz gefunden worden.
To form the Pluperfect Tense ...the bin, bist, ist, sind, seid of the Present Tense used for the formation of the Perfect Tense together with the Past Participle + worden now become war, warst, war, waren, wart (Simple Past Tense forms of sein)
To form the Pluperfect Tense ...the bin, bist, ist, sind, seid of the Present Tense used for the formation of the Perfect Tense together with the Past Participle + worden now become war, warst, war, waren, wart (Simple Past Tense forms of sein)
Meine CDs waren später im Zug gefunden worden ... had been found
Mein Auto war von einem Mechaniker repariert worden .... had been repaired
A word of caution about the Passive Voice, however .... The Passive tends not to be used in everyday language and is used mainly in a literary context (books, newspapers etc.) and ....
Frequently the Passive is replaced by the Impersonal word 'man' (one, you, we, people ) ... and as such the sentence becomes Active Voice again. Man is the subject and is of a general nature.
Man spricht hier Deutsch (German is spoken here - lit. One speaks German here)
240. The Passive (I)
240. The Passive (Voice) (I)
Most sentences use Active Voice to express a straightforward idea, however, occasionally a sentence is expressed in the Passive Voice for a different and sometimes more striking effect.
The Passive Voice involves the Subject of the Clause having the action happen to it rather than providing the action itself. Let's look at a couple of examples in English ...
Passive: My car is being repaired by the mechanic.
B Active: The hailstorm damaged my car.
Passive: My car was damaged by the hailstorm
The structure for the Passive in German involves the use of werden + Past Participle.
C Active: Der Mechaniker repariert mein Auto.
Passive: Mein Auto wird von dem Mechaniker repariert
D Active: Der Hagelsturm hat mein Auto beschädigt.
Passive: Mein Auto wurde durch den Hagelsturm beschädigt.
The Tense of the sentence becomes an issue here. In the Present Tense, the Present forms of werden are used (with the Past Participle which never varies), the Simple Past Tense (Imperfect Tense) of werden is used with the Past Participle and the Future Tense uses the Present Tense of werden + Past participle + Infinitive of werden. In the Immediate Future, werden at the end is sometimes omitted. Let's look at how these work..
Present: Mein Auto wird von dem Mechaniker repariert.
Imperfect: Mein Auto wurde von dem Mechaniker repariert
Future: Mein Auto wird von dem Mechaniker repariert (werden).
Another thing to notice here is that when actions are performed by a person, the word used for 'by' is von (Think Volk). For objects, the word for 'by' is durch (Think Ding). For instruments such as a 'pen', the word for 'by' is mit... das alte Buch wurde mit Feder geschrieben.
The Perfect Tense is a little tricky so I will leave this until the next Post.
![]() |
At foot of Brandenburg Gate |
239. Relative (Adjectival) Clauses - who, whom, which & that - Quiz Answers
1 Relative clauses are subordinate clauses starting with who, whom, which or that.
2 In a relative clause, the verb is placed at the start of the clause.
3 Relative pronouns starting a clause, just like (pro)nouns, have case.
4 The relative pronoun refers to the gender & number preceding it.
5 Depending on its role in the clause, the relative pronoun can be any case.
6 When analysing a relative pronoun, we have to note its gender & case
Translate the following into English .....
7 Ich kenne gut den alten Mann, der neben uns wohnt.
I know the old man well who lives next to us.
8 Hast du schon den Film gesehen, in dem Brad Pitt eine Hauptrolle spielt?
Have you seen the film yet in which Brad Pitt plays a main role?
9 Die Kinder, mit denen unsere Töchter spielen, sind alle sehr nett.
The children with whom our daughters play are all very nice.
10 Die Mutter, deren Söhne sehr gut Fußball spielen, ist sehr stolz auf sie.
The mother whose sons play football very well is very proud of them.
11 Die Lehrerin, mit der ich gesprochen habe, war sehr verständnisvoll.
The teacher with whom I have spoken was very understanding.
12 Meine Brüder, deren Frauen ein Fitnesscenter kaufen wollen, sind negativ.
My brothers whose wives want to buy a fitness centre are negative.
Translate the following into German ...
13 I know the girl with whom you often go out.
Ich kenne das Mädchen, mit dem du oft ausgehst.
14 Do have a book that has lots of fairy stories?
Hast du ein Buch, das viele Märchen hat / enthält.
15 These sun glasses that cost a lot of money are not very good.
Diese Sonnenbrille, die viel Geld kostet, ist nicht sehr gut.
16 Stefan, have you bought the clothes yet that you need for the excursion?
Stefan, hast du schon die Kleider gekauft, die du für den Ausflug brauchst?
17 The holidays which we are looking forward to, are in July.
Die Ferien, auf die wir uns freuen, sind im Juli.
18 We think that the man whose house was destroyed, is very honest.
Wir glauben, dass der Mann, dessen Haus zerstört wurde, sehr redlich ist.
19 The park through which we run has many trees.
Der Park, durch den wir laufen, hat viele Bäume.
20 The sausages that we bought yesterday don't taste very good.
Die Würste, die wir gestern gekauft haben, schmecken (gar) nicht gut.
2 In a relative clause, the verb is placed at the start of the clause.
3 Relative pronouns starting a clause, just like (pro)nouns, have case.
4 The relative pronoun refers to the gender & number preceding it.
5 Depending on its role in the clause, the relative pronoun can be any case.
6 When analysing a relative pronoun, we have to note its gender & case
Translate the following into English .....
7 Ich kenne gut den alten Mann, der neben uns wohnt.
I know the old man well who lives next to us.
8 Hast du schon den Film gesehen, in dem Brad Pitt eine Hauptrolle spielt?
Have you seen the film yet in which Brad Pitt plays a main role?
9 Die Kinder, mit denen unsere Töchter spielen, sind alle sehr nett.
The children with whom our daughters play are all very nice.
10 Die Mutter, deren Söhne sehr gut Fußball spielen, ist sehr stolz auf sie.
The mother whose sons play football very well is very proud of them.
11 Die Lehrerin, mit der ich gesprochen habe, war sehr verständnisvoll.
The teacher with whom I have spoken was very understanding.
12 Meine Brüder, deren Frauen ein Fitnesscenter kaufen wollen, sind negativ.
My brothers whose wives want to buy a fitness centre are negative.
Translate the following into German ...
13 I know the girl with whom you often go out.
Ich kenne das Mädchen, mit dem du oft ausgehst.
14 Do have a book that has lots of fairy stories?
Hast du ein Buch, das viele Märchen hat / enthält.
15 These sun glasses that cost a lot of money are not very good.
Diese Sonnenbrille, die viel Geld kostet, ist nicht sehr gut.
16 Stefan, have you bought the clothes yet that you need for the excursion?
Stefan, hast du schon die Kleider gekauft, die du für den Ausflug brauchst?
17 The holidays which we are looking forward to, are in July.
Die Ferien, auf die wir uns freuen, sind im Juli.
18 We think that the man whose house was destroyed, is very honest.
Wir glauben, dass der Mann, dessen Haus zerstört wurde, sehr redlich ist.
19 The park through which we run has many trees.
Der Park, durch den wir laufen, hat viele Bäume.
20 The sausages that we bought yesterday don't taste very good.
Die Würste, die wir gestern gekauft haben, schmecken (gar) nicht gut.
238. Relative (Adjective) Clauses - who, whom, which & that - Quiz
238. Relative (Adjective) Clauses - who, whom, which & that - Quiz
1 Relative clauses are basically ........... clauses starting with who, whom, which or that.
2 In a relative clause, the verb is placed ................. of the clause.
3 Relative pronouns starting a clause, just like (pro)nouns, have ...........
4 The relative pronoun refers to the ........... or ........ preceding it.
5 Depending on its role in the clause, the relative pronoun can be ........... case.
6 When analysing a relative pronoun, we have to note its .......... & ...........
Translate the following into English .....
7 Ich kenne gut den alten Mann, der neben uns wohnt.
8 Hast du schon den Film gesehen, in dem Brad Pitt eine Hauptrolle spielt?
9 Die Kinder, mit denen unsere Töchter spielen, sind alle sehr nett.
10 Die Mutter, deren Söhne sehr gut Fußball spielen, ist sehr stolz auf sie.
11 Die Lehrerin, mit der ich gesprochen habe, war sehr verständnisvoll.
12 Meine Brüder, deren Frauen ein Fitnesscenter kaufen wollen, sind negativ.
Translate the following into German ...
13 I know the girl with whom you often go out.
14 Do have a book that has lots of fairy stories?
15 These sun glasses that cost a lot of money are not very good.
16 Stefan, have you bought the clothes yet that you need for the excursion?
17 The holidays which we are looking forward to, are in July.
18 We think that the man whose house was destroyed is very honest.
19 The park through which we run has many trees.
20 The sausages that we bought yesterday don't taste very good.
2 In a relative clause, the verb is placed ................. of the clause.
3 Relative pronouns starting a clause, just like (pro)nouns, have ...........
4 The relative pronoun refers to the ........... or ........ preceding it.
5 Depending on its role in the clause, the relative pronoun can be ........... case.
6 When analysing a relative pronoun, we have to note its .......... & ...........
Translate the following into English .....
7 Ich kenne gut den alten Mann, der neben uns wohnt.
8 Hast du schon den Film gesehen, in dem Brad Pitt eine Hauptrolle spielt?
9 Die Kinder, mit denen unsere Töchter spielen, sind alle sehr nett.
10 Die Mutter, deren Söhne sehr gut Fußball spielen, ist sehr stolz auf sie.
11 Die Lehrerin, mit der ich gesprochen habe, war sehr verständnisvoll.
12 Meine Brüder, deren Frauen ein Fitnesscenter kaufen wollen, sind negativ.
Translate the following into German ...
13 I know the girl with whom you often go out.
14 Do have a book that has lots of fairy stories?
15 These sun glasses that cost a lot of money are not very good.
16 Stefan, have you bought the clothes yet that you need for the excursion?
17 The holidays which we are looking forward to, are in July.
18 We think that the man whose house was destroyed is very honest.
19 The park through which we run has many trees.
20 The sausages that we bought yesterday don't taste very good.
237. Relative (Adjectival) Clauses ... who, whom, which and that
237. Relative (Adjectival) Clauses ... who, whom, which and that
Relative Clauses or Adjectival Clauses are basically Subordinate Clauses beginning with who, whom, which or that. As such, the word order in these clauses is the same as for a Subordinate Clause with the verb placed at the end.
A relative clause adds meaning to a preceding noun and in a sense is like an expanded adjective. Below is a table of the cases with the relative pronouns ('who', 'whom', 'which', 'that') we use to start the clause:
Masc Fem Neut Plural
Nominative der die das die
Accusative den die das die
Genitive dessen deren dessen deren
Dative dem der dem denen
As with all nouns and pronouns, the relative pronoun starting the clause can have any one of the four cases depending on its role. It can be the subject, object, indirect object and even the possessive depending on its meaning. Importantly, the relative pronoun refers to the noun or pronoun preceding it. Let's look at some samples:
Der Mann, der mit mir Tennis spielt, ist mein Cousin (Subject = Masculine Nominative).
Die junge Dame, die ins Ausland reist, ist meine Nichte. (Fem. Acc. ... 'ich' is Subject)
Das Mädchen, dessen Vater Lehrer ist, ist sehr klug. (Neut. Genitive)
Die Kinder, mit denen meine Enkelkinder spielen, sind nett.
Each clause must be analysed for the Gender to which the pronoun refers, the Number (Singular or Plural) and the Case it requires within its own clause. Looking at Sentence 3 above, the 'dessen' refers to the girl who 'owns' the father and das Mädchen is a Neuter Noun, Singular and here requiring Genitive Case showing ownership.
In more complicates sentences, the verb may be in the Past Tense or the Future Tense and parts of haben, sein or werden will come at the very end after the Past Participle or Infinitive.... The same applies to Modal Verbs.
Der Mann, der mit mir Tennis gespielt hat, ist mein Cousin
Die junge Dame, die letztes Jahr ins Ausland gereist ist, ist meine Nichte.
Das Mädchen, dessen Vater bald ankommen wird, ist sehr klug.
Die Kinder, mit denen meine Enkelkinder spielen wollten, sind sehr nett.
Dative dem der dem denen
As with all nouns and pronouns, the relative pronoun starting the clause can have any one of the four cases depending on its role. It can be the subject, object, indirect object and even the possessive depending on its meaning. Importantly, the relative pronoun refers to the noun or pronoun preceding it. Let's look at some samples:
Der Mann, der mit mir Tennis spielt, ist mein Cousin (Subject = Masculine Nominative).
Die junge Dame, die ins Ausland reist, ist meine Nichte. (Fem. Acc. ... 'ich' is Subject)
Das Mädchen, dessen Vater Lehrer ist, ist sehr klug. (Neut. Genitive)
Die Kinder, mit denen meine Enkelkinder spielen, sind nett.
Each clause must be analysed for the Gender to which the pronoun refers, the Number (Singular or Plural) and the Case it requires within its own clause. Looking at Sentence 3 above, the 'dessen' refers to the girl who 'owns' the father and das Mädchen is a Neuter Noun, Singular and here requiring Genitive Case showing ownership.
In more complicates sentences, the verb may be in the Past Tense or the Future Tense and parts of haben, sein or werden will come at the very end after the Past Participle or Infinitive.... The same applies to Modal Verbs.
Der Mann, der mit mir Tennis gespielt hat, ist mein Cousin
Die junge Dame, die letztes Jahr ins Ausland gereist ist, ist meine Nichte.
Das Mädchen, dessen Vater bald ankommen wird, ist sehr klug.
Die Kinder, mit denen meine Enkelkinder spielen wollten, sind sehr nett.
![]() |
Village of Zerneggen in Swiss Alps |
Subscribe to:
Posts (Atom)